Primär durch fortschreitende Knorpelschädigung an den Gelenkflächen mit Deformierung der Gelenkpartner und reaktiven Veränderungen an den Kapsel-Band- und Sehnen-Muskelstrukturen.
Sekundär durch andere Krankheiten oder nach Verletzungen/Brüchen an der
Schulter verursachte verschleißbedingte Veränderungen oder Deformierungen am Schultergelenk.
Zum Beispiel:
Brüche am Oberarmkopf,
Rheumaerkrankungen,
Nerkorsen (Teilabsterben) des Oberarmkopfes,
Rotatorenmanschettendefekte (Defektarthropathie),
chronische Schulter-Instanbilität,
zerstörende Gelenksentzündung (Autoimmunerkrankung oder auch Bakterien).
|
|
|